Covid-19 als generalisierte Entzündung?
Offenbar weit mehr als eine Atemwegserkrankung: Inzwischen mehren sich wissenschaftliche Hinweise, dass sich Covid-19 bei manchen Patienten systemisch manifestiert. Als Erklärungsansatz dafür kommt möglicherweise eine generalisierte Entzündungsreaktion in Frage. Die aktuelle Studienlage dazu und was dies für die Covid-19-Therapie bedeuten könnte, erörterte der änd mit Prof. Eberhard Windler, Co-Direktor von Conradia Medical Prevention Hamburg und Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie.
Herr Prof. Windler, welche systemischen Covid-19-Verläufe und Symptome sind inzwischen bekannt und auch hinreichend belegt?
Das SARS-CoV-2-Virus reist mittels Aerosolen von Mensch zu Mensch. Daher fungieren die oberen Atemwege als Eintrittspforte des Virus, das entsprechend Nase, Rachen und nachfolgend die Lungen als erste erreicht. Voraussetzung für die Vermehrung ist allerdings der Eintritt in die Zellen, um die Wirts-DNA zur Replikation zu nutzen. Der Entwicklungsdruck hat bei allen Coronaviren zur Ausprägung der charakteristischen Füßchen geführt, die spezifisch an ACE2 andocken können – einem Exopeptid vieler Zellen, das Coronaviren als Rezeptor dient. Unter anderem Testosteron und Adipositas regulieren ACE2 herauf, was den häufigeren Befall von Männern sowie übergewichtigen Risikogruppen und den geringen von präpubertären Kindern zumindest teilweise erklären mag.
ACE2 ist aber nicht nur in den oberen Atemwegen zu finden, sondern dient auch als eines der Moleküle der Blutdruckregulation in vielen Zellen. Daher folgt als nächster Schritt einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren die systemische Ausbreitung unter anderem in Hirn, Herz, Muskeln, Leber, Nieren und Gastrointestinaltrakt. Das Infektionsmuster variiert individuell. So ist der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn zwar häufig, aber nicht obligat. Kinder klagen beispielsweise vermehrt über Bauchschmerzen und entwickeln Diarrhoen und Erbrechen als Erstsymptome. Manchen Covid-19-Patienten schwellen die Füße und Hände an, während andere Nieren- oder Herzinsuffizienz oder Rhythmusstörungen entwickeln. Diese Vielfalt schillernder Verlaufsformen ist nicht geklärt. Continue reading „„Die Infektion von Endothelzellen spielt eine Schlüsselrolle““ →